
S’Wyberduell of de Burgweid
Inhaltsangabe
Der Witwer Johann bewirtschaftet seit dem Tod seiner Frau den Hof zusammen mit seinem einzigen Sohn Alfred. Beide sind zwar sehr tüchtig, aber in dem Männerhaushalt herrscht - wie könnte es andes sein - totales Chaos. Beim leidigen Abwasch in der Küche geraten Johann und Alfred immer wieder aneinander wegen ein und demselben Thema: Johann wünscht sich, dass sein Sohn endlich heiratet. Statt dessen rät ihm der vorlaute Alfred, doch selbst noch einmal zu heiraten, wodurch dem Chaos in der Küche ein Ende bereitet werden könnte. Auch der ebenfalls verwitwete Nachbar Eugen hat arge Not mit seinem Sohn. Anscheinend besteht die einzige Tätigkeit von Franz darin, vor seinem Vater und der Arbeit zu flüchten. Beliebter Zufluchtsort ist der Hof von Johann und Alfred, wo immer ein gefüllter Kühlschrank, Most und ein Bett auf ihn warten. Auch Franz kümmert sich absolut nicht um das andere Geschlecht, viel wichtiger ist ihm Essen, Trinken und Schlafen. Selbstverständlich kennt Eugen seinen Sohn gut genug, um ihn immer wieder aufzuspüren und mit Gewalt und Geschrei zur Arbeit zu treiben. Als Johann seinem Sohn Alfred den Hof übergeben will und eigens dafür den Notar Hasenbühl einbestellt, muss er feststellen, dass sich die Hofübergabe gar nicht so einfach darstellt, wie ursprünglich angenommen. Johann nutzt deshalb geschicht die Wettleidenschaft von Alfred aus und schlägt diesem eine Abmachung vor: Wer von beiden zuerst eine Frau findet, bekommt den Löwenanteil des Hofes. Dieser Wette kann Alfred nicht widerstehen und so nimmt das Unheil seinen Lauf. Jeder der beiden Wettpartner - Vater und Sohn - will auch dem anderen zum Glück verhelfen und so suchen beide ohne Wissen des anderen jeweils zwei Frauen - Mutter und Tochter! Die vier Damen kreuzen gleichzeitig auf und so ist das Chaos in dem sonst so friedlichen Männerhaushalt perfekt. Es beginnt ein richtiges "Wyberduell" um die Gunst der Männer, das die Herren geschickt ausnutzen. Vier Frauen sind jedoch in jedem Fall zwei zuviel und aus diesem Grund widerfährt auch den Nachbarn Eugen und Franz unverhofftes "Glück".
Bilder
Mitwirkende
Darsteller
Johann Bitterli / Landwirt
Beni Keller
Alfred / Sohn von Johann
Pascal Brunner
Eugen / Landwirt
Walti Brunner
Franz / Sohn von Eugen
Philippe Dörflinger
Hasenbühl / Notar
Alex Gretener
Sophie / Witwe
Christine Gersching
Cäcilia Agatha / Tochter von Sophie
Anita Näpflin
Rosa / Witwe
Anita Frei
Vroni / Tochter von Rosa
Manuela Müller
Bänz / Viehhändler
Carlo Ozimec
Regie
Regiesseur
Hansjörg Engler
Regieassistenz
Pia Brunner
Crew
Souffleuse (während den Proben)
Pia Brunner
Ton/Beleuchtung
Rolf Dörflinger
Maske und Frisuren
Elisabeth Keller
Helen Emmenegger
Requisiten
Thomas Egli
Patronatenfilm/Tombolaanimation
Ernst Emmenegger
Programmheft
Alex Gretener
Gestaltung
B. Blöchlinger AG, Luzern
Küche
Hansjörg Engler
Peter Aregger
Kaffee-Bar
Ursi Egli
Thomas Egli
Szenenbild
Bühnenchef
Thomas Humm
Bühnenmaler
Urs Bucher
Bühnenbau
Thomas Humm
Thomas Egli
Beat Küchler
Stefan Meier
Kurt Imgrüth
Drehbuch
Hansjörg Engler
Aufführungsrecht
Elgg Verlag